Sie verwenden einen veralteten Browser

Sie verwenden einen veralteten Browser. Dieser wird durch uns aus Sicherheitsgründen nicht mehr unterstützt. Zu Ihrer eigenen Sicherheit empfehlen wir Ihnen die Verwendung eines modernen Browsers wie Google Chrome, Firefox oder Microsoft Edge.

Bitterstoffe für den Darm - Die unterschätzten Helfer

Bildquelle: iStock Milan Markovic

Bitterstoffe für den Darm - Die unterschätzten Helfer

Sauer macht lustig, was Süßes macht auch nicht traurig – und wie sieht es mit bitter aus? Nicht so prickelnd! Bitter mögen die meisten von uns nicht unbedingt im Essen. Dabei sind natürliche Bitterstoffe megagesund.

Ob es daran liegt, dass die Muttermilch – unsere erste Nahrungsquelle – so unnachahmlich süß mundet, dass wir alle so auf süß stehen? Es ist zumindest eine Annahme. Eine andere These zielt auf die evolutionäre Schutzfunktion von Bitterstoffen ab: Diese Bitterstoffe werden von Pflanzen abgesondert, um Fressfeinde abzuwehren. Bitter galt lange als per se giftig – was aber nicht (immer) zutrifft. Tatsache ist jedenfalls, dass bitter aus dem Quintett der Geschmacksrichtungen die am wenigsten Favorisierte ist. Süß, salzig, sauer und umami (fleischig-herzhaft) wird bitter in der Regel vorgezogen. Köche und auch die Industrie versuchen sogar, das Bittere aus den Lebensmitteln herauszulösen oder wegzuzüchten.

So entsteht Geschmack

Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten. Das Geschmacksempfinden ist, biologisch betrachtet, ein wahres Multitasking unterschiedlicher sensorischer Komponenten. Es ergibt sich erst aus der Kombination von Geruchs-, Geschmacks- und sogar Tastsinn, ob wir eine Speise mögen oder eher die Finger davon lassen. Und ganz klar ist: Die Verdauung beginnt bereits im Mund – wie wir kauen, was wir schmecken und damit favorisieren und wie wir die Nahrung einspeicheln, erfreut oder belastet unser größtes Verdauungsorgan, den Darm.

Im medizinisch engeren Sinn meint der Geschmackssinn die unmittelbare Wahrnehmung auf der Zunge. Die Geschmacksorgane sitzen genau hier, es sind die Geschmacksknospen, die in den Geschmackspapillen liegen. Diese wiederum sind minikleine Erhebungen, die man sogar mit bloßem Auge auf der Zunge erkennen kann. Etwa 2000 bis 4000 solcher Papillen finden sich auf der Zunge eines erwachsenen Menschen. Gelangt Essen in den Mund, werden die Sinneszellen hellwach und melden dem Gehirn alle Geschmäcker und mehr.

Früher nahmen Wissenschaftler an, dass die Zunge in verschiedene Geschmacksfelder aufgeteilt ist. Dem ist aber nicht so. Offenbar reagiert die Hälfte aller Sinneszellen auf alle fünf Geschmacksnoten, die andere Hälfte ist spezialisiert. Am Rand der Zunge sitzen übrigens mehr Geschmacksknospen als am Zungengrund, und eine große Anzahl der Bitterrezeptoren findet sich ganz hinten auf der Zunge.

 

Extra Tipp: Bitter statt süß

Wen ständig nach Süßem gelüstet, der probiert vielleicht mal eine spezielle Tinktur aus Bittertropfen (gibt es auch in der Apotheke). Diese Mischung wird aus Bitterkräutern wie Löwenzahn, Enzian, Lavendel oder Schwarzkümmel gewonnen. Bei Bedarf ein paar Tropfen auf die Zunge träufeln und der Heißhunger legt sich wieder.

Was sind natürliche Bitterstoffe?

Bitterstoffe sind das Dach, unter dem sich ein breites Spektrum von diversen chemischen Substanzen auftut, die alle eines gemeinsam haben: Sie schmecken bitter und kommen in der Natur in ganz unterschiedlichen Pflanzen vor: So findet sich zum Beispiel in Artischocken der Bitterstoff Cynarin, im Eisbergsalat ist das Lactucin zuhause und Intybin steckt im Endivien- oder auch im Chicoréesalat.

Geschmackstraining

Keine Sorge, auch wenn es Ihnen bei Bitterstoffen den Mund zusammenzieht und Sie die Nase empört kräuseln, man kann sich bitter auch antrainieren. Einfach immer wieder Bitteres auf den Teller anrichten und ein wenig davon probieren. Je öfter die Geschmacksknospen bitter schmecken, desto weniger alarmierend finden sie es. Dass die Zunge bei natürlichen Bitterstoffen nach etwas Trainingszeit sogar ein Wohlempfinden auslösen kann, bezeichnen Experten als den „Mere-Exposure-Effekt“, den reinen Gewöhnungseffekt.

Bitterstoffe
 

iStock -Ivinst-

Bitterstoffe im Essen

Besonders viele Bitterstoffe liefern folgende Lebensmittel: Artischocken, Löwenzahn, die Salate Radicchio, Chicorée, Rucola, Wermutkraut (im Tee oder als Presssaft), Kaffee und sogar auch die Schokolade, aber nur jene mit einem sehr hohen Kakaoanteil (70 Prozent und mehr). Die Bitterstoffe sind in der Regel hitzestabil, wer Chicorée im Ofen oder auf dem Herd gart, schließt noch mehr Bitterstoffe auf. Enthalten sind die gesunden Substanzen auch in Zitrusfrüchten wie den Grapefruits oder in Kohlsorten (Grün- und Rosenkohl), in Fenchel, Kohlrabi, Auberginen, Oliven und auch in Gewürzen wie Kurkuma, Thymian, Estragon und Zimt. Brennnessel sowie grüner Tee liefern ebenso eine bittere Note.

Warum profitiert unser Darm von bitteren Substanzen?

Dafür gibt es mehrere Gründe:

Zum einen sind natürliche Bitterstoffe gute Assistenten der Darmtätigkeit: Sie regen gleich zu Beginn des Verdauungsvorgangs den Speichelfluss an, die Produktion von Magensaft wird gefördert und auf diese Weise können Speisen besser verwertet, Nährstoffe leichter dem Organismus zugeführt werden.

Weiterer Vorteil: Wer Bitteres auf seinen Speiseplan setzt, wird schneller satt. Das liegt an einem Hormon mit dem unscheinbaren Namen GLP-1. Die Bitterstoffe docken just an jenen Darmzellen an, die dieses Hormon herstellen. GLP-1 signalisiert dem Gehirn: „Hunger ist gestillt“, ein schnelles Sättigungsgefühl stellt sich ein.

Natürliche Bitterstoffe sind folglich so etwas wie natürliche Appetitzügler. Sie können direkt und auf gesunde Weise beim Abnehmen helfen.

Hinzu kommt, dass andere Verdauungs- und Entgiftungsorgane, wie die Leber und die Galle, die mit dem Darm eng kooperieren, besonders von den Bitterstoffen profitieren, weil einige den Gallenfluss verbessern und auch die Produktion der Magensäure anregen, die die Essensbestandteile im Magen aufschließt. Beides wirkt sich positiv auf den Fettstoffwechsel aus, der so von Bitterstoffen angeregt wird. Bittere Substanzen wirken also auch der gefürchteten Fettleber entgegen.

Unterm Strich fördern Bitterstoffe insgesamt eine gute Verdauung, denn sie regen die Peristaltik, also die Darmtätigkeit, an.

Das positive Fazit: Bittere Lebensmittel können bei der Umstellung auf eine gesündere Ernährung hilfreich sein: Wenn Sie häufiger Bitteres auf den Tisch bringen, schwinden sogar Heißhungerattacken und der ständige „Jieper“ auf Süßes.

Passende Produkte

WERMUTSAFT Schoenenberger
verfügbar nächster Werktag

WERMUTSAFT Schoenenberger

Wermutkraut-Presssaft

Saft, 200 ml

(48,95 € / 1 l)

9,79 € 3
NATURAFIT Stoffwechsel Bitterstoffe+Cholin Kapseln
verfügbar nächster Werktag

NATURAFIT Stoffwechsel Bitterstoffe+Cholin Kapseln

Kapseln, 30 Stück

(0,53 € / 1 Stück)

15,95 € 3
APORTHA Bitterstoffe Kapseln vegan
verfügbar nächster Werktag

APORTHA Bitterstoffe Kapseln vegan

Kapseln, 60 Stück

(0,28 € / 1 Stück)

16,95 € 3
LÖWENZAHN TEE Filterbeutel
verfügbar nächster Werktag

LÖWENZAHN TEE Filterbeutel

Löwenzahn

Filterbeutel, 20X2.5 g

(100,60 € / 1 kg)

5,03 € 3
Das ganze Sortiment der Apotheke
Ihre Daten sind sicher und geschützt
SSL verschlüsselt und sicher für Ihren Einkauf
Modernes und einfaches Bezahlen

Pflichtinformationen

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Tierärztin, Ihren Tierarzt oder in Ihrer Apotheke.

1 UVP ist die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. AVP ist der für den Fall der Abgabe von nicht verschreibungspflichtigen Arzneimitteln zu Lasten der gesetzlichen Krankenkasse vom pharmazeutischen Unternehmer zum Zwecke der Abrechnung der Apotheken mit den Krankenkassen gegenüber der Informationsstelle für Arzneispezialitäten GmbH angegebene einheitliche Produktabgabepreis im Sinne des § 78 Abs. 3 AMG, der von der Krankenkasse im Ausnahmefall abzüglich 5 % an die Apotheke erstattet wird.

3 Preise inkl. MwSt.

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (AVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

6 Der hier vorliegende Artikel kann in der Regel innerhalb eines Werktages bereitgestellt werden oder ist - sofern entsprechend gekennzeichnet- sofort verfügbar zu den Öffnungszeiten. In Ihrem Warenkorb erfahren Sie, ob Ihnen die Apotheke weitere Details über den Zeitpunkt der Artikelbereitstellung angegeben hat. Bei Bedarf kontaktieren Sie für weitere Informationen bitte Ihre Apotheke.

7 Dieser Artikel steht in unserem Onlineshop für eine Bestellung nicht zur Verfügung. Sie können gerne mit uns direkt Kontakt aufnehmen, damit wir eine passende Lösung für Sie finden können.

8 Sollte eine Bestellung während des Notdienstes abgeholt werden, fällt zusätzlich eine Notdienstgebühr von 2,50€ an, die bei Abholung vor Ort in der Apotheke beglichen werden muss.

×

Geben Sie Ihrer Seite Farbe

Hier können Sie die einzelnen Farbvarianten testen und im Anschluss die Werte kopieren und im Apothekenbackend hinterlegen.

kopiert
Mit Klick auf dieses Symbol kopieren Sie den Wert in Ihre Zwischenablage.
Apotheken-Backend öffnen
Anmelden
Registrieren

Registrieren Sie sich jetzt und sichern Sie sich 10% Rabatt-Code auf Ihre nächste Bestellung. Mit einem Benutzerkonto werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt und können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen.

Registrieren

Warenkorb Vorschau
Der Warenkorb ist noch leer.
Rezept einlösen
  • Produktbild

    Einzelpreis

    Gesamtpreis

     × 

Gutschein Einlösen

Hinzugefügtes Rezept:
Produktverfügbarkeit wird erst nach Bestellung geprüft. Der Preis wird bei Abholung oder Lieferung berechnet.

Zwischensumme
Gutschein
inkl. MwSt. (19.00 %)
Gesamtpreis

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versand

Aktuelle Aktionen

Unsere Bestseller

Kontaktieren Sie uns

*Kosten von Rezept-Artikeln können nicht berücksichtigt werden.

**Sie erhalten einmalig den ausgewiesenen prozentualen Rabatt auf den günstigsten Artikel in Ihrem Warenkorb. Ausgeschlossen bereits reduzierte oder sortimentsfremde Artikel, Aktionsware, rezeptpflichtige Artikel und Bücher. Aktionszeitraum

Extra Rabatt auf den günstigsten Artikel in Ihrem Warenkorb*

15% sparen
kopiert
25VKF152

* Sie erhalten einmalig den ausgewiesenen prozentualen Rabatt auf den günstigsten Artikel in Ihrem Warenkorb. Ausgeschlossen bereits reduzierte oder sortimentsfremde Artikel, Aktionsware, rezeptpflichtige Artikel und Bücher.

Apotheke am See

Alte Dorfstr. 5, 49459 Lembruch

Apotheke am See

Alte Dorfstr. 5, 49459 Lembruch

Apotheke am See

Alte Dorfstr. 5, 49459 Lembruch

Apotheke am See

Alte Dorfstr. 5, 49459 Lembruch

Ihre Apotheke in Lembruch

Apotheke am See Alte Dorfstr. 5
49459 Lembruch

Telefon 054471099

Sicher einkaufen & bezahlen
Qualität aus der Apotheke vor Ort

Unsere Öffnungszeiten

Mo geschlossen
Di 08:00 - 13:00 Uhr & 14:30 - 18:00 Uhr
Mi 08:00 - 13:00 Uhr
Do 08:00 - 13:00 Uhr & 14:30 - 18:00 Uhr
Fr 08:00 - 13:00 Uhr & 14:30 - 18:00 Uhr
Sa 08:00 - 13:00 Uhr
So geschlossen

Apotheke am See

Alte Dorfstr. 5, 49459 Lembruch

So finden Sie uns

Hier binden wir je Apotheke einen Contentteil ein. Auf dieser Seite, die per Offcanvas ausgegeben wird, können Apotheken ihren individuellen Text eingeben, um den Kunden zu erkläören, wie man sie am besten findet.

Generell können hier auch Bilder platziert werden, um die ein oder andere Visualisierung anzubieten.

Die Regel:
Wenn eine Apotheke einen Text hinterlegt soll der Link dazu ausgegeben werden. Wenn kein Text hinterlegt wurde entsprechend nicht.

Unsere Schwerpunkte

Über unsere Apotheke

Unsere Notdienst-Termine

Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Leistungen

24.04.2020 – 25.04.2020

Zwischen 09.00 und 09.00 Uhr des Folgetags

24.04.2020 – 25.04.2020

Zwischen 09.00 und 09.00 Uhr des Folgetags

24.04.2020 – 25.04.2020

Zwischen 09.00 und 09.00 Uhr des Folgetags

Über unsere Apotheke
Laden...